Merkzettel
Der Merkzettel ist leer.
Der Warenkorb ist leer.
Kostenloser Versand möglich
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Informelles Lernen und Kompetenzaneignung als kulturelle Praxis

Theoretische Implikationen und empirischer Zugang informeller Kompetenzaneignung am Beispiel des Maurerhandwreks in Ecuador
HardcoverKartoniert, Paperback
Verkaufsrang112344inPädadgogik
EUR29,80

Beschreibung

Informelles Lernen bezieht sich als Prozess sowohl auf das Individuum wie auf kulturelle Praktiken, die dieses Lernen, das auf den ersten Blick ungesteuert und wild zu sein scheint, mittels eigener Prinzipien und Standardisierungen steuert. Andreas Meese geht diesem Spannungsfeld am Beispiel der sich informell vollziehenden Kompetenzaneignung von Maurermeistern in Ecuador nach, anhand dessen er die kulturellen Elemente und Funktionen des informellen Lernens erhebt und auswertet. Um sowohl die individuellen wie die kulturellen Dimensionen des informellen Lernens empirisch und theoretisch zu erfassen, bezieht er sich auf das Konzept des Erfahrungsfeldes des französischen Philosophen Merleau-Ponty, mit dessen Hilfe er einen Begriffsapparat aufbaut, der jenseits von Subjektivismus und Objektivismus in der Lage ist, die Phänomene des (informellen) Lernens, der Kompetenzaneignung und der Kultur aufzugreifen, ohne die forschungsmethodologische Anschlussfähigkeit aus den Augen zu verlieren.
Nach der Darstellung der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen Ecuadors und der empirischen Befunde der eigenen Untersuchung werden die Erträge der Arbeit erneut in den Fokus eines erziehungswissenschaftlichen Resümees gestellt und folgende Fragen beantwortet:
1. Welchen Stellenwert nehmen die historisch-gesellschaftlichen Ordnungsstrukturen einer alltäglichen Handlungspraxis für informelle Lernprozesse ein?
2. Welche Aufgaben kommen dem informellen Lernen als Bestandteil einer kulturellen und sozialen Praxis zu?
3. Welche wissenschaftstheoretischen Schlussfolgerungen lassen sich durch die empirischen Ergebnisse zu einer selbst-lernenden Praxis für die Erziehungswissenschaft ziehen?
Die gewonnenen Erkenntnisse werden somit auf die grundlegende Wahrnehmung und Aufarbeitung des Phänomens des informellen Lernens im Rahmen der erziehungswissenschaftlichen Disziplien zurückgeführt. Diese Analyse rundet das vorliegende Werk ab und macht es zu einem wertvollen Beitrag für die erwachsenenbildnerische Disziplin.
Weitere Beschreibungen

Details

ISBN/EAN/Artikel978-3-8340-0854-1
ProduktartHardcover
EinbandKartoniert, Paperback
Erschienen am15.01.2011
Reihen-Nr.68
Seiten308 Seiten
SpracheDeutsch
Artikel-Nr.2837049
KatalogZeitfracht
Datenquelle-Nr.110391618
Weitere Details

Reihe

Autor