Merkzettel
Der Merkzettel ist leer.
Der Warenkorb ist leer.
Kostenloser Versand möglich
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Bourdieu und die Frankfurter Schule

Kritische Gesellschaftstheorie im Zeitalter des Neoliberalismus
HardcoverKartoniert, Paperback
Verkaufsrang18576inSoziologie
EUR19,99

Beschreibung

Das Werk von Pierre Bourdieu zählt ebenso wie das der Frankfurter Schule zu den wichtigsten gesellschaftskritischen Ansätzen. Die gegenseitige Rezeption allerdings ist von Missverständnissen und Abgrenzungskämpfen durchzogen. Die Beiträge in diesem Band versuchen dem zu begegnen, indem sie beide Positionen stärker miteinander vermitteln, als dies bisher geschehen ist. Daraus ergeben sich zugleich neue Perspektiven für eine kritische Gesellschaftstheorie der Gegenwart.Zentrale gemeinsame Bezugspunkte sind die Subjekt- bzw. Habitustheorie, die Analyse von Macht- und Herrschaftsstrukturen sowie die jeweilige Stellung zu politischem Eingreifhandeln und sozialen Bewegungen.
Weitere Beschreibungen

Details

ISBN/EAN/Artikel978-3-8376-1717-7
ProduktartHardcover
EinbandKartoniert, Paperback
Erschienen am15.05.2014
Reihen-Nr.Sozialtheorie
Seiten368 Seiten
SpracheDeutsch
IllustrationenKlebebindung
Artikel-Nr.2781570
KatalogZeitfracht
Datenquelle-Nr.103421699
Weitere Details

Reihe

Autor

Ullrich Bauer (Dr. PH) lehrt Sozialisations- und Ungleichheitsforschung an der Universität Duisburg-Essen.Uwe H. Bittlingmayer (Dr. phil.) lehrt Soziologie mit Schwerpunkt Bildungsforschung an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.Carsten Keller, Prof. Dr., lehrt Stadt- und Regionalsoziologie an der Universität Kassel.Franz Schultheis (Prof. Dr.), geb. 1953, ist Seniorprofessor an der Zeppelin Universität Friedrichshafen und arbeitete lange mit Pierre Bourdieu zusammen. Er ist Präsident der »Fondation Pierre Bourdieu« sowie Redaktionsmitglied von »Actes de la Recherche en Sciences Sociales«.