Merkzettel
Der Merkzettel ist leer.
Der Warenkorb ist leer.
Kostenloser Versand möglich
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.
Emilia Galotti
ISBN/GTIN

Beschreibung

Das berühmte bürgerliche Trauerspiel, an dem Lessing seit 1757 arbeitete, kam 1772 nach seiner Vollendung zur Aufführung. Als Stoffquelle diente ihm die Verginia-Sage: Die junge Frau scheint der gewaltvollen Zudringlichkeit eines Mannes nur dadurch entgehen zu können, dass ihr Vater sie tötet. In 'Emilia Galotti' verwirklicht Lessing seine in der 'Hamburgischen Dramaturgie' entwickelte Katharsis-Theorie: Nicht ein momentanes Mitfühlen soll beim Zuschauer hervorgerufen werden, sondern die Einsicht in eine höhere Ordnung. Seine Bedeutung erlangt das Stück zudem durch Lessings Wendung zum realistischen Spiel, die insbesondere von den Dramatikern des Naturalismus wieder aufgegriffen wurde.
Weitere Beschreibungen

Details

ISBN/EAN/Artikel978-3-423-02620-8
ProduktartTaschenbuch
EinbandKartoniert, Paperback
Verlag
Erschienen am01.01.1997
Auflage4. Aufl.
Reihen-Nr.2620
Seiten176 Seiten
SpracheDeutsch
Artikel-Nr.7565560
KatalogZeitfracht
Datenquelle-Nr.970080454
KategorieBelletristik
Weitere Details

Reihe

Autor

Lessing, Gotthold Ephraim
Gotthold Ephraim Lessing kam am 22. Januar 1729 in Kamenz/Oberlausitz als Pfarrerssohn und drittes von zwölf Kindern zur Welt. Nach dem Abitur studierte er zunächst Theologie, wandte sich aber bald den philologischen Fächern zu. Der Schriftsteller arbeitete als Dramaturg für das Hamburger Nationaltheater und verfasste zahlreiche berühmte Werke. Privat hatte Lessing 1777/78 sowohl den Tod seines Sohnes als auch den seiner Frau zu verkraften. Er starb am 15. Februar 1781 vereinsamt in Braunschweig. Die Uraufführung seines ''Nathan'' im Jahr 1783 erlebte er nicht mehr. Als bedeutendster Dichter, Denker und Kritiker der Aufklärung, dessen Genialität sogar Goethe bewunderte, gilt er heute als erster moderner Autor Deutschlands.
Kiermeier-Debre, Joseph
Prof. Dr. Joseph Kiermeier-Debre war bis vor kurzem Leiter des Antoniter-/Strigelmuseums und der MEWO Kunsthalle in Memmingen, ist Dozent für Neuere deutsche Literatur an der Universität München und Autor und Herausgeber zahlreicher Veröffentlichungen, darunter Autor der Originalausgaben 'Goethes Frauen' (dtv 14025) und Schillers Frauen (dtv 13769) und Herausgeber der Gedichtbände von Eichendorff (dtv 13600), Klabund (dtv 20641) und Schiller (13270).

Seit 1997 betreut er als Herausgeber die dtv Bibliothek der Erstausgaben. Dort erschienen bisher 80 Bände.