Merkzettel
Der Merkzettel ist leer.
Der Warenkorb ist leer.
Kostenloser Versand möglich
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.
Der Generationswechsel im Mittelstand im demografischen Wandel
ISBN/GTIN

Der Generationswechsel im Mittelstand im demografischen Wandel

HardcoverKartoniert, Paperback
Verkaufsrang82602inWirtschaft
EUR49,00

Beschreibung

VorwortDer demografische Wandel ist eine der wichtigsten gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Gesellschaft, Wirtschaft und Politik müssen sich darauf einstellen. Die mit ihm einhergehenden Veränderungen werden seit einigen Jahren in vielfältiger Weise untersucht und diskutiert. Aus volks- und betriebswirtschaftlicher Sicht sind dabei vor allem drei Aspekte von Bedeutung: die Schrumpfung des Arbeitskräfteangebots und der Bevölkerung sowie die Veränderung der Nachfragestrukturen, welche wesentlich durch die Kaufkraftentwicklung einzelner Altersgruppen bestimmt wird. Vom demografischen Wandel werden infolgedessen auch Auswirkungen auf das Existenzgründungsgeschehen ausgehen. Konkret ist ein schrumpfendes Übernahmepotenzial zu erwarten, das unter Umständen in ein Nachfolgedefizit münden könnte. Zur Entwicklung der Übergabe- und Übernahmepotenziale fehlte bislang eine breit angelegte wissenschaftliche Untersuchung.Die vorliegende Publikation schließt diese Lücke zur Nachfolgefrage, die sich im Mittelstand stellt. Ein besonderes Augenmerk richtet die vorliegende Untersuchung auf das Handwerk.Das Volkswirtschaftliche Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen, das Institut für Mittelstandsforschung in Bonn, das Institut für Entrepreneurship, Mittelstand und Familienunternehmen der HWR Berlin und der Stiftungslehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensnachfolge der Universität Siegen haben eingehend analysiert, wie sich das Existenzgründungs- und Nachfolgegeschehen in den letzten Jahren entwickelt hat. Darauf aufbauend haben sie mit unterschiedlichen Prognoseverfahren die bis 2020 anstehenden Existenzgründungen, Übergaben und Übernahmen im Mittelstand und im Handwerk geschätzt. Dabei kommen die Autoren zu dem Ergebnis, dass sich bis zum Jahr 2020 die Zahl der vor der Übergabe stehenden Unternehmen wohl erhöhen wird, jedoch mit einer generellen Nachfolgelücke kaum zu rechnen ist.Die Nachfolgefrage stellt gegebenenfalls ein regionales oder branchenspezifisches Problem dar. So wird es Unternehmen in strukturschwachen Regionen oder in weniger attraktiven Branchen in Zukunft voraussichtlich schwerer fallen, geeignete Nachfolgende zu finden. Dies ist allerdings nur teilweise auf die Auswirkungen des demografischen Wandels zurückzuführen.Eine zunehmende Herausforderung wird es aber in Zukunft für viele Betriebe sein, gut ausgebildeten Unternehmernachwuchs zu finden, gerade wenn sich der Wettbewerb um Fachkräfte aufgrund der demografischen Entwicklung verschärft. Daher gewinnen die frühzeitige Auseinandersetzung mit der Nachfolgeregelung und die Suche sowie Qualifizierung eines geeigneten Nachfolgenden zunehmend an Bedeutung. Auch die Erschließung von potenziellen Übernehmern in Bevölkerungsgruppen (Frauen, Personen mit Migrationshintergrund), die bisher unter den Nachfolgern unterrepräsentiert waren, gilt es zu verstärken. Eine rechtzeitig angestoßene umfangreiche und langfristige Planung des Übergabeprozesses trägt maßgeblich dazu bei, die Chancen einer erfolgreichen Gestaltung zu erhöhen. Die Studie zeigt auf, welche Rahmenbedingungen dabei zu berücksichtigen sind und welche Faktoren in den einzelnen Phasen des Übergabeprozesses besonders relevant sind.Die Untersuchung wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie erstellt, um fundiert an der Entwicklung entsprechender zukünftiger Rahmenbedingungen mitwirken zu können. Zur Unterstützung des Projektes wurde ein Beirat eingerichtet, dem neben Vertretern des Ministeriums auch Experten aus der mittelständischen Wirtschaft angehörten. Darüber hinaus haben verschiedene Handwerkskammern (Aachen, Oberfranken, Braunschweig-Lüneburg-Stade, Halle, Hannover, Saarland und Stuttgart) die Studie durch ihre Hilfe bei der Durchführung empirischer Erhebungen unterstützt. Die Studie wurde zudem durch zahlreiche wertvolle Hinweise vieler Experten wesentlich bereichert. Allen beteiligten Institutionen und Personen sei daher an dieser Stelle ein herzlicher Dank ausgesprochen.Das Volkswirtschaftliche Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen und das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie freuen sich, der interessierten Öffentlichkeit eine Arbeit von hoher Aktualität vorzulegen. Wir hoffen, dass die Studie zu einer weiteren Sensibilisierung der wirtschaftspolitischen Entscheidungsträger, aber auch der Kammern, Kreditinstitute und Vertreter der Freien Berufe in Bezug auf die Herausforderungen des Generationswechsels im Mittelstand beiträgt und darüber hinaus Anregungen für eine aktive Gestaltung und Optimierung des Nachfolgeprozesses bietet.Göttingen, Berlin, im August 2011Ernst Burgbacher Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie und Beauftragter der Bundesregierung für Mittelstand und TourismusProf. Dr. Kilian BizerDirektor des Volkswirtschaftlichen Instituts für Mittelstand und Handwerk an der Universität GöttingenInhaltsübersicht1. Einleitung ... 12. Das Existenzgründungs- und Nachfolgegeschehen ... 133. Das Existenzgründungs- und Nachfolgegeschehen bis 2020 ... 1104. Voraussetzungen für einen erfolgreichen Nachfolgeprozess ... 1865. Unterstützungsleistungen für den Generationswechsel im Mittelstand ... 2446. Kurzfassung und Handlungsempfehlungen ... 3167. Anhang ... 3608. Literatur ... 434
Weitere Beschreibungen

Details

ISBN/EAN/Artikel978-3-86944-040-8
ProduktartHardcover
EinbandKartoniert, Paperback
Verlag
Erschienen am10.11.2011
Reihen-Nr.83
Seiten450 Seiten
SpracheDeutsch
Artikel-Nr.3343341
KatalogZeitfracht
Datenquelle-Nr.113351001
Weitere Details

Reihe

Autor

Klaus Müller ist Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler und zurzeit Gastprofessor am Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin.Dr. Rosemarie Kay promovierte am Lehrstuhl von Prof. Dr. Gertraude Krell an der Freien Universität Berlin. Heute ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Mittelstandsforschung Bonn (IfM Bonn), einer privatrechtlichen Stiftung der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Nordrhein-Westfalen.Prof. Dr. Birgit Felden ist Vorstandssprecherin der TMS Unternehmensberatung und Professorin für Nachfolge an der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin.