Merkzettel
Der Merkzettel ist leer.
Der Warenkorb ist leer.
Kostenloser Versand möglich
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Flora Helvetica - Flore illustrée de Suisse

avec 3250 descriptions de plantes à fleurs, de fougères et de plantes cultivées, avec cartes de distribution
HardcoverGebunden
Verkaufsrang525inBiologie
EUR178,00
Zugehörige Produkte
Ersatzprodukt zu

Beschreibung

Depuis près de 30 ans, la "Flora Helvetica" est l'ouvrage de référence sur la botanique en Suisse. Bien qu'étant construit de manière scientifique et conforme à la norme APG, l'oeuvre répond également aux exigences des amateurs de plantes moins expérimentés.La quasi-totalité des plantes sauvages de Suisse, plantes à fleurs et fougères, sont recensées dans l'ouvrage. Chaque espèce est représentée par une ou deux photographies en couleur d'excellente qualité et accompagnée d'un texte descriptif détaillé. La description de l'espèce comprend la nomenclature scientifique, allemande, française, italienne et romanche, les principales caractéristiques, les exigences écologiques, la fréquence et la répartition en Suisse, ainsi que d'autres informations telles que le degré de menace, la toxicité, l'utilisation pharmaceutique et la protection légale.La 6e édition a été de nouveau entièrement remaniée et prend en compte environ 60 néophytes supplémentaires.
Weitere Beschreibungen

Details

ISBN/EAN/Artikel978-3-258-08350-6
ProduktartHardcover
EinbandGebunden
Verlag
Erschienen am12.02.2024
Auflage6. Aufl.
Seiten1696 Seiten
SpracheFranzösisch
Illustrationenenv. 3900 photos en couleur
Artikel-Nr.20337092
KatalogZeitfracht
Datenquelle-Nr.N3000001889575
Weitere Details

Autor

Konrad Lauber, geboren 1927 in Thun-Dürrenast, gestorben am 23. Oktober 2004 in Bern. Chemiestudium ETH Zürich, Diplom 1950. Zweieinhalb Jahre Berufstätigkeit in Textilchemie, dann Umsatteln auf Biochemie. 1952-1955 Forschungsarbeiten in Proteinchemie an der Universität Lund in Schweden. 1956-1959 Dissertation in Biochemie an der Universität Bern. 1959 bis zur Pensionierung 1992 Leitung eines klinisch-chemischen Labors, zuerst an der Universität, dann am Inselspital in Bern, mit Lehrertätigkeit an der medizinischen Fakultät und verschiedenen Laborschulen.Den willkommenen Ausgleich zur nicht immer befriedigenden Berufstätigkeit brachte die intensive Beschäftigung mit der Flora im In- und Ausland, seit 1951 vor allem mit der farbfilmbestückten Kamera. In 45 Jahren entstanden ca. 50'000 Fotografien von einheimischen und ebensoviele von ausländischen Pflanzen.